Ein Spaziergang an der Parthe entlang, innerhalb von Leipzig. Wir wanderten durch Schönefeld, Abtnaundorf und Thekla.
Die Energiegenossenschaft Leipzig lud ein zu einer Vorstellung des sächsischen Solarrechners, der das solare Potenzial von Gebäuden und Freiflächen aufzeigt. Zusätzlich gibt es auch in Leipzig ein Solarkataster mit einigen unterschiedlichen Funktionen.
Die aktuelle Sonderausstellung "Besessen" des Grassimuseums zeigt Polstermöbel aus mehreren Jahrhunderten. Gut gemacht, macht Lust auf mehr toll restaurierte Sessel daheim.
Wir befinden uns im Endspurt von Dinner for One mit den Eumeniden. Noch drei Proben, dann wird es ernst im Budde-Haus am 20. Januar 2023. Die Rolle als James verlangt dann doch Einiges, viele Gänge, Stolpern, Einschenken, angetrunken sein...
Das neue Jahr beginnt mit den letzten Proben von Dinner for One mit den Eumeniden. Bereits am 20. Januar gibt es die Premiere im Budde-Haus in Leipzig-Gohlis.
Nicht weit von meiner Wohnung befindet sich das ehemalige Fabrikgelände Baumwollspinnerei mit zahlreichen Kunstateliers, Galerien, Firmen etc. Das Gelände befindet sich hinter dem S-Bahnhof Plagwitz, tief im Leipziger Westen.
Es war verdammt kalt an diesem Abend. Ich hatte mich als Ordner gemeldet, um beim Townhall zu unterstützen. Neben Omid Nouripour, einem unserer beiden Bundesvorsitzenden waren noch viele weitere prominente sächsische Grüne dabei, nämlich Paula Piechotta, Daniel Gerber, Katharina Krefft, Monika Lazar, Marie Müser und Christin Furtenbacher.
In schneller Abfolge erscheint heute bereits der nächste Podcast vom Grüngeflüster. Diesmal geht es um den Flughafen-Ausbau. Ich war als Moderator beteiligt und habe unsere beiden Gäste interviewt, Anna Kaleri und Peter Büscher vom Aktionsbündnis gegen den Flughafenausbau Leipzig/Halle (LEJ).
Was unternimmt man mit stadtmüden Besuchern? Eine Runde um den Kulkwitzer See im äußersten Westen von Leipzig, nicht weit von Leipzig-Grünau. Der See entstand nach der Flutung zweier Braunkohlegruben zwischen 1963 – 1973 und ist damit einer der ältesten künstlichen Seen rund um Leipzig. Bekannt ist er als Tauchstandort und Badesee, außerdem gibt es eine Wasserskianlage.
Als Mitglied der Podcast-Gruppe Grüngeflüster bei den Leipziger Grünen bereite ich derzeit die nächste Folge vor, es wird um den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle (LEJ) gehen. Neben der redaktionellen Vorbereitung sind aber auch ein paar technische Probleme zu lösen, bevor es morgen losgehen kann.
Nach längerer Demonstrations-Abstinenz riefen die Fridays for Future Leipzig zum Klimastreik in Leipzig auf, als Teil des Globalen Klimastreiks.
Bei einem Kajak-Ausflug konnte ich meine neue Heimat noch einmal von einer ganz anderen Seite erleben, es ging rund um Schleußig auf Wasserwegen. Ausgangspunkt war der Bootsverleih am Klingerweg, wo wir an einer geführten Tour teilnahmen.
Zu Ehren von Jane Jacobs gibt es weltweit in mehr als 100 Städten Nachbarschafts-Spaziergänge, die Jane's Walk genannt werden. In Leipzig organisiert dieses Jahr der FUSS e.V. zehn Spaziergänge in verschiedenen Stadtteilen. Im Mittelpunkt steht nachbarschaftliches Engagement.
Eine lange Mitgliederversammlung geht zu Ende, gute vier Stunden trafen sich die Leipziger Grünen. Das für mich sehr wichtige Thema Deponieberg Seehausen kam ganz zum Schluss. Auf dem Gelände der ehemaligen Deponie Seehausen soll eine Freiflächen-Solaranlage entstehen. Das bedeutet einen Konflikt zwischen zwei grünen Kernthemen.
Im Leipziger Norden befindet sich die ehemalige Deponie Seehausen. Auf dieser soll nun eine Photovoltaik-Anlage entstehen, was jedoch das Roden von Teilen einer Pionierwaldfläche bedeuten würde. Auch die Anwohner von Seehausen sehen das Vorhaben kritisch. Auf Initiative des Stadtrats bot sich heute die Gelegenheit zur Besichtigung, durchgeführt von der Betreibergesellschaft ZAW.
Mit dem Museum der bildenden Künste (MdbK) besuchte ich heute einen weiteren Kunsttempel meiner neuen Heimatstadt Leipzig. Äußerlich gibt sich das Museum modern, ein wuchtiger Glasfassadenturm, etwas nördlich vom Markplatz. Innen ist viel Platz, Holztreppen verbinden die Halbetagen, durchlässig gestaltet durch Galerien und Lichthöfe.
Meine erste Begegnung mit der Leipziger Hochkultur verdanke ich der Grünen AG Kultur. Diese lud ein zu einer Führung ins Gewandhaus zu Leipzig.