An einem schönen Nachmittag im Januar besuchte mich Heiko Knopf, stellvertretender Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen für ein Interview des Podcasts Grüngeflüster, welchen wir im Kreisverband Leipzig betreiben. Ich hatte mich vorbereitet, war wieder Redaktion, Interviewer und Techniker in einer Person.
Große Aufmerksamkeit erhielt in den letzten Tagen die Räumung des Weilers Lützerath. Und als Mitglied der Grünen geriet auch ich in diese Diskussion, bin konfrontiert mit Wut und Unverständnis. In Leipzig wurden Büros der Grünen beschädigt, nicht zum ersten Mal. Wie diese Aktionen für mehr Klimaschutz sorgen sollen, ist allerdings völlig unklar.
Es war verdammt kalt an diesem Abend. Ich hatte mich als Ordner gemeldet, um beim Townhall zu unterstützen. Neben Omid Nouripour, einem unserer beiden Bundesvorsitzenden waren noch viele weitere prominente sächsische Grüne dabei, nämlich Paula Piechotta, Daniel Gerber, Katharina Krefft, Monika Lazar, Marie Müser und Christin Furtenbacher.
In schneller Abfolge erscheint heute bereits der nächste Podcast vom Grüngeflüster. Diesmal geht es um den Flughafen-Ausbau. Ich war als Moderator beteiligt und habe unsere beiden Gäste interviewt, Anna Kaleri und Peter Büscher vom Aktionsbündnis gegen den Flughafenausbau Leipzig/Halle (LEJ).
Als Mitglied der Podcast-Gruppe Grüngeflüster bei den Leipziger Grünen bereite ich derzeit die nächste Folge vor, es wird um den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle (LEJ) gehen. Neben der redaktionellen Vorbereitung sind aber auch ein paar technische Probleme zu lösen, bevor es morgen losgehen kann.
Nach längerer Demonstrations-Abstinenz riefen die Fridays for Future Leipzig zum Klimastreik in Leipzig auf, als Teil des Globalen Klimastreiks.
Eine lange Mitgliederversammlung geht zu Ende, gute vier Stunden trafen sich die Leipziger Grünen. Das für mich sehr wichtige Thema Deponieberg Seehausen kam ganz zum Schluss. Auf dem Gelände der ehemaligen Deponie Seehausen soll eine Freiflächen-Solaranlage entstehen. Das bedeutet einen Konflikt zwischen zwei grünen Kernthemen.
Im Leipziger Norden befindet sich die ehemalige Deponie Seehausen. Auf dieser soll nun eine Photovoltaik-Anlage entstehen, was jedoch das Roden von Teilen einer Pionierwaldfläche bedeuten würde. Auch die Anwohner von Seehausen sehen das Vorhaben kritisch. Auf Initiative des Stadtrats bot sich heute die Gelegenheit zur Besichtigung, durchgeführt von der Betreibergesellschaft ZAW.
Meine erste Begegnung mit der Leipziger Hochkultur verdanke ich der Grünen AG Kultur. Diese lud ein zu einer Führung ins Gewandhaus zu Leipzig.