Blogbeiträge, Seite 25
Saaleradweg, Tag 8
An diesem Tag war die Strecke Halle-Bernburg geplant. Jedoch kürzten wir ein bisschen ab und nahmen den Zug bis Könnern. Von dort waren es noch gut 20 km bis Bernburg. Beim Einfahren bot sich uns ein sehr malerischer Anblick, auf einem Felsen thront das Bernburger Schloss.
Saaleradweg, Tag 6
Nach unserem Ruhetag ging es weiter, von Jena fuhren wir nach Naumburg. Wieder eine Strecke von 50 km, Anstieg insgesamt 270 m. Unterwegs wartete der Kurort Bad Kösen und einige Weingüter der Saale-Unstrut-Weinbauregion.
Saaleradweg, Tag 5
Von Rudolstadt ging es weiter an der Saale entlang bis Jena, dabei querten wir die A4. Es waren 52 km an diesem Tag, bei einem Anstieg von knapp 200 m. Das Wetter schlug um, viele Wolken und ein bisschen Regen begleiteten uns.
Saaleradweg, Tag 4
Am vierten Tag fuhren wir von Drognitz nach Rudolstadt. Gesamtstrecke an diesem Tag: 48 km, Anstieg: 440 m. Um die Mittagszeit erreichten wir Saalfeld, wo wir die Feengrotten besichtigten. Ab Saalfeld sollten auch die schlimmsten Anstiege vorbei sein, ab diesem Punkt war der Saaleradweg als familientauglich eingestuft.
Saaleradweg, Tag 3
Der dritte Tag war der anstrengendste, es ging von Pottiga nach Drognitz. Wir waren im Gebiet der Talsperren (Bleilochtalsperre, Hohenwartetalsperre), der Weg führte nur sporadisch am Wasser entlang. Außerdem war eine Fähre gesperrt, so dass wir auch nicht dem normalen Routenverlauf folgen konnten.
Saaleradweg, Tag 2
Am zweiten Tag ging es von Zell im Fichtelgebirge nach Pottiga. Schon an diesem Tag gab es ein paar Anstiege, denn so ein Flussradweg führt leider nicht immer am Ufer entlang. Insgesamt waren es bei 55 km Länge reichlich 500 m Anstieg, insbesondere der letzte nach Pottiga rauf bei heißen Temperaturen war anstrengend.
Saaleradweg, Tag 1
Mein Sommerurlaub führte mich dieses Jahr zum Saaleradweg. Dieser führt reichlich 400 km an der Saale entlang durch Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Bäume gießen
Dieser Sommer ist bisher extrem heiß und trocken, worunter auch die zahlreichen Bäume in der Stadt leiden. Die Initiative Leipzig gießt möchte Anwohner:innen dazu bewegen, sich um einige Bäume in ihrer Nachbarschaft zu kümmern und diese regelmäßig zu gießen. Auf der App sieht man, welche Bäume in der Nähe noch Wasser brauchen und kann Gießmengen eintragen.
Meißen
Anlässlich einer Wanderung der Sächsischen Grünen von Meißen nach Klipphausen und Coswig erkundete ich Meißen, die Wiege Sachsens. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück und konnte sich viel von ihrem alten Charme bewahren, da sie durch die Verlagerung des Regierungssitzes nach Dresden in einen Dornröschenschlaf fiel. Heute gelangt man vor allem mit der S-Bahn-Linie 1 von Dresden oder Coswig nach Meißen, von Leipzig eine ungünstige Verbindung.
Ludwigsburg
Ein großer Teil meines Teams wohnt und arbeitet in und um Stuttgart. Wie jedes Jahr lud mein Chef ein zum Wiesenfest in Affalterbach, damit wir uns nicht nur am Bildschirm in Videokonferenzen sehen. Für mich war es das erste Fest dieser Art, einige Kollegen sah ich tatsächlich zum ersten Mal im realen Leben. Allein dafür hat sich die weite Reise gelohnt. Zusätzlich verbrachte ich aber noch einige Zeit in Ludwigsburg, einem malerischen Städtchen nördlich von Stuttgart.