Blogbeiträge, Seite 28

AVETH

Hinter diesem Buchstabensalat verbirgt sich die Akademische Vereinigung des Mittelbaus an der ETH Zürich. Die meisten aktiven Mitglieder (das nennt sich dann Vorstand) sind Doktoranden, Assistenten sucht man vergeblich. Im Grunde kommt mir das Ganze wie ein Fachschaftsrat für Doktoranden vor. Und als engagierter FSR-Mensch suchte und fand ich natürlich nach Möglichkeiten, den Dunstkreis meines Labors zu verlassen und auch völlig andere (naja, fast völlig andere) Menschen kennen zu lernen.

Rund um den Zürichsee

Einmal rund um den langgestreckten Zürichsee mit dem Fahrrad.

Grillieren

Soeben bin ich von meiner ersten richtigen Schweizer Party zurückgekehrt. Eine Kollegin aus dem Labor hatte eingeladen, ein Grillfest stand auf dem Programm. Nachdem ich das doch recht großzügig dimensionierte Haus gefunden hatte (Anwesen wäre vielleicht der passendere Begriff), sah ich eine riesige Menge an Leuten, die ich noch nie zuvor gesehen hatte. Die meisten waren Schweizer, so dass ich durch einige Gespräche mal einen Eindruck von Schweizern abseits der Labortüren gewinnen konnte.

Lost in Rotation

Heute habe ich mich mit Modellierung beschäftigt. Im Grunde ist das ein sehr erhabener Begriff, Modellierung. Man denkt dann immer an so ein tolles Ding, welches in sich geschlossen und exakt das Objekt der wissenschaftlichen Begierde abbildet. Aber eigentlich ist ein Modell ein ziemlich hilfloser Versuch, die Wirklichkeit mit Formeln zu beschreiben.

Reiseführer für Zürich

Zürich neu entdecken

Das zurückliegende Wochenende war ein ganz besonderes. Eine gute Freundin aus Dresden besuchte mich und wir erkundeten gemeinsam Zürich.

Zurück in Zürich

Nach vier Tagen Sonnenschein und wundervollen Gesprächen mit Freunden und Verwandten bin ich heute morgen wieder in Zürich eingetrudelt. Ich wurde empfangen mit strömendem Regen. Der Tag verging etwas zäh, besonders am Nachmittag machte sich mein mangelnder Schlaf (so richtig hatte ich einfach nicht schlafen können im Liegewagen) bemerkbar.

Dresden am Wochenende

Der Zug wird rattern, ich schlafen -- hoffentlich. Zusammen mit fünf anderen Leuten im Abteil lege ich die vielen Kilometer zurück. Der Samstag ist schon verplant, Klettern bis zum Nachmittag, dann winkt die Kultur.

Henri Cartier-Bresson

Besuch im Zürcher Kunsthaus, die Ausstellung erforscht die Beziehungen von Henri Cartier-Bresson und Alberto Giacometti.

Harry Mulisch – Die Entdeckung des Himmels

Ein schönes Buch mit vielen intellektuellen Anspielungen, ich bekam es bei der Abschiedslesung in Dresden geschenkt, mit auf den Weg. Eine Stelle erinnerte mich sofort an meine Art, Klavier zu spielen, bzw. zu sehr davon begeistert zu sein, als auf das pedantische Einhalten von Rhythmus und dergleichen zu achten.

ETH-Einführungsveranstaltung

Heute Nachmittag fand eine Einführungsveranstaltung für uns hoffnungsvolle Nachwuchswissenschaftler statt. Der Hönggerberg beheimatet einen Teil der ETH, ich war vorher noch nie dort. Denn das Institut für Automatik, wo ich gelegentlich bin, befindet sich im zentralen Campus. Zum Hönggerberg ist man schon ein Weilchen unterwegs, man lässt die Stadt hinter sich, steigt in einen Bus um und schraubt sich einen Berg hinauf. Ein Blick zurück lässt einen den Atem inne halten, ein traumhaftes Panorama Zürichs liegt da unter einem.