Für Menschen mit geringem Einkommen bietet die Caritas Leipzig eine kostenlose Beratung zum Stromverbrauch an.
Nicht weit von Leipzig wird immer noch in großem Stil Braunkohle abgebaut.
Die Energiegenossenschaft Leipzig lud ein zu einer Vorstellung des sächsischen Solarrechners, der das solare Potenzial von Gebäuden und Freiflächen aufzeigt. Zusätzlich gibt es auch in Leipzig ein Solarkataster mit einigen unterschiedlichen Funktionen.
Wann lohnt es sich, die Waschmaschine anzuwerfen? Die Stromampel von Energy-Charts zeigt, wann der Anteil erneuerbarer Energien besonders hoch ist.
Nach der heftigen Strompreiserhöhung von Anfang Dezember wollte ich endlich einen Schritt Richtung Balkon-Photovoltaik-Anlage weiter kommen. Denn nur mit einer eigenen Anlage kann man dauerhaft seine Stromrechnung reduzieren und produziert lokal aus erneuerbaren Quellen Energie.
Nach meiner Rückkehr aus Dresden lag ein Brief meines Energieversorgers naturstrom im Briefkasten. Ab dem 1. Januar nächsten Jahres gelten höhere Preise, der Preis pro Kilowattstunde erhöht sich von 31,45 auf 53,90 Cent. Das ist schon ein gehöriger Anstieg. Durch die Strompreisbremse wird das etwas entschärft, aber mein monatlicher Abschlag steigt schon um die 20€ an.
Eine lange Mitgliederversammlung geht zu Ende, gute vier Stunden trafen sich die Leipziger Grünen. Das für mich sehr wichtige Thema Deponieberg Seehausen kam ganz zum Schluss. Auf dem Gelände der ehemaligen Deponie Seehausen soll eine Freiflächen-Solaranlage entstehen. Das bedeutet einen Konflikt zwischen zwei grünen Kernthemen.
Im Leipziger Norden befindet sich die ehemalige Deponie Seehausen. Auf dieser soll nun eine Photovoltaik-Anlage entstehen, was jedoch das Roden von Teilen einer Pionierwaldfläche bedeuten würde. Auch die Anwohner von Seehausen sehen das Vorhaben kritisch. Auf Initiative des Stadtrats bot sich heute die Gelegenheit zur Besichtigung, durchgeführt von der Betreibergesellschaft ZAW.