KlimaFAIR in Leipzig

Auf dem Marktplatz in Leipzig fand die sechste KlimaFAIR statt. Bündnis 90/Die Grünen waren mit einem Info-Stand und einer Hüpfburg vertreten. Die Arbeitsgemeinschaft Klima & Energie des KV Leipzig engagierte sich sehr stark bei diesem Infostand, ich selbst war ab 12 Uhr dabei bis zum Abbau am Abend.
Mit der Hüpfburg und der bunten Quiz-Themen-Drehscheibe steuerten vor allem Kinder unseren Stand an, wir stellten dann auch möglichst einfache Fragen und verteilten unsere Buntstifte, Fahrradklingeln, Windrädchen und Bonbons. Einige Menschen hatten auch tiefergehende Fragen. Die Frage nach mehr Mülleimern in Möckern konnte ich an den Stadtbezirksbeirat Nordwest verweisen, dort ist der passende Ort. Zum Glück war auch Antonia von der Fraktionsgeschäftsstelle dabei, denn was genau gerade die bündnisgrüne Fraktion im Stadtrat beschäftigt, wusste ich auch nicht. Aber wir waren ein gutes Team, wechselten uns ab und ich konnte auch mal ein Päuschen machen und was essen.
Podiumsdiskussion zur Wärmewende
Das abendliche Podium zur Wärmewende war prominent besetzt.
- Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
- Karsten Rogall, Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig
- Michael Neuhaus, Teamleiter am Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende der Deutschen Energie-Agentur
- Gesine Sommer, Leiterin Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung Leipziger Land
- Kerstin Kranich, Energieberatung
- Bettina van Suntum, Moderation
Deutlich wurde die große Herausforderung, vor allem auch für die kleineren Kommunen im Leipziger Umland. Während Leipzig als Großstadt mit eigenen Stadtwerken auch größere Projekte stemmen kann, um die Wärmeversorgung umzustellen, haben kleinere Gemeinden nicht mal eigene Stadtwerke. Und da die Braunkohle-Verbrennung für Wärmenetze spätestens 2038 auslaufen wird, suchen viele Kommunen händeringend nach Alternativen. Eines steht jedenfalls fest, Heizen wird teurer und eine Rückkehr in alte Zeiten mit billiger Energie ist nicht möglich.