Beiträge mit "wärmewende"

Messinstrumente in der alten Schaltwarte

Zur kommunalen Wärmeplanung in Leipzig

In den letzten Jahren konnten bei der Stromerzeugung in Deutschland große Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energieträger erzielt werden. Die Wärmeerzeugung läuft derzeit aber noch weitgehend fossil. Durch gesetzliche Vorgaben sind alle Kommunen gezwungen, eine Wärmeplanung vorzulegen und sich auf den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu machen. So auch Leipzig, als Großstadt gilt für die kommunale Wärmeplanung eine Frist bis zum 30. Juni 2026.

Die Sabotage des Gebäude-Energie-Gesetzes

Es war eine der hitzigsten Diskussionen der Ampel-Regierung, die Novellierung des Gebäude-Energie-Gesetzes. Der Podcast "Piratensender Powerplay" blickt auf diese Debatte in einem True Crime Format zurück.

Vortrag zur Kommunalen Wärmeplanung

Stand der Kommunalen Wärmeplanung in Leipzig

Heute fand im Neuen Rathaus eine Art Auftaktveranstaltung zum Thema Kommunale Wärmeplanung statt. Leipzig ist eine Vorreiterstadt und hat schon sehr früh damit begonnen. Ende 2023 sollte die Wärmeplanung ursprünglich stehen. Deshalb wohl auch der Termin zur ersten breiteren Information der Bürgerinnen und Bürger. Die Fertigstellung der Planung verzögert sich aber noch bis Ende 2024.

Feuer

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Eine kurze Einschätzung zum Gebäudeenergiegesetz.