Lee Strassberg – Das Wesen des Schauspielens
Von Lee Strassberg habe ich das Buch Schauspielen und das Training des Schauspielers. Ehrlich gesagt fand ich es sehr langatmig und schwierig zu lesen. Strassberg zitiert so viele andere Theater- und Filmschaffende, dass man schnell den Faden verliert. Aber dennoch lohnt sich die Beschäftigung mit seinem Werk.
Weiterlesen →Der perfekte Schauspieler
ZES-Kameratraining
Morgen zählt es, wir drehen eine Dialog-Szene in verschiedenen Einstellungen mit Scheinwerfern und allem, was dazu gehört. Sicherlich kommen wir nicht an die Ausstattung eines professionellen Filmsets heran, aber für uns Kamera-Neulinge wird es trotzdem aufregend genug sein. Denn viele Versuche gibt es nicht, eine Einstellung kann aufgrund so vieler technischer Mängel rausfallen, dass es wenig Spielraum für Fehler beim Schauspieler gibt.
Weiterlesen →ZES-Kameratraining 2 – Erste Gehversuche
ZES-Kameratraining 1 – Einführung Filmschauspiel
Aufbaukurs Stanislawski-Strasberg, 3. Lektion
Aufbaukurs Stanislawski-Strasberg, 1. Lektion
Es geht ohne Verzug weiter, nach sechs Lektionen Grundkurs schließt sich jetzt nahtlos der Aufbaukurs des Zentrums für Entwicklung im Schauspiel an. Es begann wie immer mit den bekannten Elementen Aufwärmen und Sinneserinnerung. Dann arbeiteten wir mit einem Text, mit Hilfe von verschiedenen Lesetechniken näherten wir uns einer Szene.
Weiterlesen →Grundkurs Stanislawski-Strasberg, 6. Lektion
Mit der sechsten Lektion endet der Grundkurs Stanislawski-Strasberg des Zentrums für Entwicklung im Schauspiel. Als Besonderheit sollten wir parallel zur sensorischen Erinnerung einen gelernten neutralen Text sprechen. Danach haben wir uns mit der Verkörperung einer Person beschäftigt. Mein persönlicher Höhepunkt des Abends war das Darstellen der Fenstersturz-Szene als Selbstmörder auf dem Fenstersims.
Weiterlesen →