Blogbeiträge, Seite 22
Ein Jahr Leipzig
Nun jährt sich mein Umzug von Darmstadt nach Leipzig bereits zum ersten Mal. Es war ein besonderes Jahr mit Corona, ungewohnter Familiennähe, neuem Job und auch sonst vielen neuen Menschen.
Berliner Höhenweg
Mein Sommerurlaub führte mich in diesem Jahr in die österreichischen Alpen, ins Zillertal. Rund um das Tal wartete ein sehr bekannter und populärer Weitwanderweg, der Berliner Höhenweg, auch bekannt als Zillertaler Runde.
Europäische Mobilitätswoche
Auch in diesem Jahr findet im September die Europäische Mobilitätswoche statt. Diese soll den Bürger:innen die "komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher bringen". Das passt natürlich gut zu den Zielen von Bündnis 90/Die Grünen.
Fahrraddemo
Morgen wird es eine Fahrrad-Demonstration in Leipzig geben, initiiert durch das Bündnis Verkehrswende Leipzig.
Völkerschlacht-Denkmal
Heute war die erste Einzelprobe zum Sommertheater der Eumeniden, der Probeort lag in Holzhausen, weit im Leipziger Osten. Es war im Prinzip eine Lese- und grobe Stellprobe von den drei kurzen Stücken, an denen ich beteiligt bin. Zwei sind Einakter von Anton Tschechow, das andere stammt von Guy de Maupassant. Es werden sehr kurzweilige und bei den Tschechow-Einaktern auch sehr lustige Stücke, soviel kann ich schon verraten. Aber jetzt heißt es Text lernen, damit zur nächsten Probe schon eine Szenenprobe möglich ist.
Appell gegen Rassismus
Die Grünen lancieren gerade einen Appell an die Bundesregierung mit zehn Maßnahmen gegen Rassismus.
Klimawandel und Weinbau
Die arte-Reportage Ein Riesling aus Norwegen zeigt die schon jetzt spürbaren Auswirkungen des Klimawandels beim Anbau von Wein. Am Beispiel von Weinbauern in Spanien, Deutschland und Norwegen wird sehr anschaulich gezeigt, dass sich die typischen Anbaugebiete nach Norden verlagern. Und am Ende könnte es sogar schon bald einen Riesling aus Norwegen geben, während es in Südspanien nur noch in Höhenlagen möglich sein wird, Wein anzubauen.
Lichtblicke
Nachdem Leipzig lange Zeit sehr geringe Infektionszahlen zu verzeichnen hatte, ereilt uns in diesen Tagen der gleiche Anstieg wie überall. Heute erscheint meine neue Heimatstadt noch als gelber Punkt, der letzte dieser Art in Sachsen, alle anderen Kreise sind rot eingefärbt. Aber es ist nur eine Frage von Tagen, bis auch hier die magischen 50 überschritten sind, und ab Montag gelten ohnehin bundesweit strengere Regeln. Aber wie im Titelbild wird nach dem dunklen Treppenaufgang weiter oben wieder Licht auf uns warten.