Blogbeiträge, Seite 1

Teilnehmer beim Fishbowl-Format

Vernetzungstreffen zur kommunalen Wärmeplanung in Leipzig

Organisiert von der bündnisgrünen AG Klima und Energie, versammelten sich an diesem Abend Vertreter von Organisationen, Lokalpolitikerinnen und interessierte Bürger, die ein Interesse an der kommunalen Wärmewende vereint.

Robert Capa, Foto von Gerda Taro, Gemeinfrei

Das Capa-Haus in Leipzig

Zur Nacht der Museen besuchte ich mit Freunden das "Capa-Haus" in der Jahnallee 61. Hier entstand im April 1945 ein bekanntes Kriegsfoto von Robert Capa.

Impro-Auftritt am 18. Juni

Bald gibt es einen ersten Impro-Auftritt mit meiner neuen Gruppe vom Mittwochskurs von Action & Drama.

Bauhaus-Schriftzug

Bauhaus Dessau

Die Bauhaus-Universität zog 1925 von Weimar nach Dessau um, wo sie bis 1932 blieb. In der Stadt locken einige Sehenswürdigkeiten im Zusammenhang mit dieser Epoche, wir besuchten das Bauhausgebäude und eine Führung im Bauhaus-Museum.

Schloss Moritzburg

Schloss Moritzburg und Käthe-Kollwitz-Haus

Das Schloss Moritzburg ist eines der schönsten Schlösser in Sachsen und vielen bekannt vom Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel".

Weinstock mit Spitzhaus im Hintergrund

Abendrunde in Radebeul

Ganz in der Nähe von Dresden liegt Radebeul, bekannt für seine Weinhänge, das Karl-May-Museum und seine hohe Millionärsdichte.

Baum im Staditzteich

Parthe-Wanderung von Taucha nach Leipzig

Diese Wanderung ließ uns den Nordosten von Leipzig kennen lernen, mit Taucha, Plaußig, Portitz, Thekla, Abtnaundorf und Schönefeld.

Waldweg im Westerwald

Wandern bei Hachenburg

Eine kleine Wanderung führte uns zum Aussichtsturm Gräbersberg.

Marktplatz mit Löwenbrunnen

Ostern in Hachenburg

Ein Besuch bei Bekannten führte uns ins nördliche Rheinland-Pfalz, in den Westerwald. Dessen kulturelles Zentrum ist Hachenburg, eine gut erhaltene Stadt mit Fachwerkhäusern, einem Schloss und einer lebendigen Innenstadt.

Aletsch-Gletscher

Copernicus-Klima-Bericht für 2024

Das europäische Erdbeobachtungsprogramm stellte unlängst seinen jährlich erscheinenden Bericht zum Weltklima und der Situation in Europa im Jahr 2024 vor.