ETH-Promotionsfeier
Das letzte Kapitel, das allerletzte auf dem Weg zur Promotion – die feierliche Überreichung der Urkunde. Der Scherrer-Hörsaal war festlich geschmückt, ebenso die frischgebackenen Doktorinnen und Doktoren. Die ETH Big Band spielte auf in einer sehr blechlastigen Konstellation, sie schmetterte uns den Jubel entgegen. Dann durfte jeder einzeln nach vorn gehen und bekam von der Rektorin die Urkunde überreicht. Ein paar Worte, dann den Blick zum Fotografen gerichtet, knips, wieder zur Rektorin, &“alles Gute weiterhin”. So ging das für vielleicht 150 Leute, Doktortitel am laufenden Band. Glaubt mir, es ist nichts Besonderes. Ich musste abends nochmal zur Firma, etwas abschließen, bin schon ganz gefangen im neuen Job.
Weiterlesen →Diss-Endspurt
Nach fast vier Jahren Doktorat steht jetzt der Termin für die Doktoratsprüfung fest. Am Dienstag, dem 7. Juli werde ich — wenn alles gut geht — diesen wichtigen Schritt absolvieren. Es ist zwar rein administrativ nicht der letzte, da ich danach noch die Pflichtexemplare abgeben muss und die Departementskonferenz dem zustimmen muss, aber gefühlsmäßig ist es der Abschluss des Doktorats.
Weiterlesen →
Virtuelles Rudern
Nicht mehr lange, dann können wir endlich mit den ersten Studien im Rudersimulator beginnen. Der Aufbau steht weitestgehend, nur die Integration des Motors ist noch nicht ganz abgeschlossen. Dies ist ein sehr kritischer Teil, weil bei einem Programmfehler der Proband zu Schaden kommen könnte. Deshalb müssen alle Eventualitäten berücksichtigt werden.
Weiterlesen →Polyball
ZEIT-Interview mit ETH-Rektorin
Mein Name sei Gantenbein
Beim nächsten Treffen des Literaturzirkels der ETH werden wir Mein Name sei Gantenbein von Max Frisch diskutieren. Literaturbegeisterte sind herzlich willkommen, sich der Diskussion anzuschliessen! Voraussetzung ist, bis zum Besprechungstermin (24.9. um 19:00, Ort ist das VSETH-Büro im CAB-Gebäude) das Buch gelesen zu haben, was aber in zwei Monaten gut zu schaffen sein sollte.
Weiterlesen →Kulturfestival 150, Lesung
Im Rahmen meiner Ankunft hier fanden und finden ja zahlreiche Empfänge und Aktivitäten statt. Die ETH – unter dem Vorwand ihres 150jährigen Bestehens – hat sich besonders viel einfallen lassen, um mich angemessen willkommen zu heißen. Auch die Kulturstelle der Studentenvereinigung (VSETH) mischt da mit, um ein wenig kulturellen Glanz ins Leben der Technikstudenten zu bringen.
Weiterlesen →AVETH
Hinter diesem Buchstabensalat verbirgt sich die Akademische Vereinigung des Mittelbaus an der ETH Zürich. Die meisten aktiven Mitglieder (das nennt sich dann Vorstand) sind Doktoranden, Assistenten sucht man vergeblich. Im Grunde kommt mir das Ganze wie ein Fachschaftsrat für Doktoranden vor. Und als engagierter FSR-Mensch suchte und fand ich natürlich nach Möglichkeiten, den Dunstkreis meines Labors zu verlassen und auch völlig andere (naja, fast völlig andere) Menschen kennen zu lernen.
Weiterlesen →