Scientists4Future
Seit einigen Monaten demonstrieren jeden Freitag tausende SchülerInnen für mehr Klimaschutz. Nun erhalten sie Unterstützung durch mehr als 12.000 WissenschaftlerInnen, welche eine Stellungnahme unterschrieben haben und die streikenden SchülerInnen unterstützen. Auch ich habe unterzeichnet.
Weiterlesen →Schlank durch Schokolade?
Invitation to Doctoral Exam WELLNER, Mathias
Diss-Endspurt
Nach fast vier Jahren Doktorat steht jetzt der Termin für die Doktoratsprüfung fest. Am Dienstag, dem 7. Juli werde ich — wenn alles gut geht — diesen wichtigen Schritt absolvieren. Es ist zwar rein administrativ nicht der letzte, da ich danach noch die Pflichtexemplare abgeben muss und die Departementskonferenz dem zustimmen muss, aber gefühlsmäßig ist es der Abschluss des Doktorats.
Weiterlesen →Automed 2009
Meine zweite Konferenz dieses Jahr führt mich wieder nach Deutschland, dieses Mal in die Hauptstadt Berlin. Die Konferenz heißt Automatisierungstechnische Verfahren in der Medizin, die meisten Teilnehmer stammen aus Deutschland. Es ist eine kleine Konferenz, man kennt sich. Von unserer Gruppe sind sieben Leute da, aber nicht alle halten einen Vortrag. Meine Stunde schlägt morgen, ich stelle unser Labor und die beiden Ruderstudien kurz vor.
Weiterlesen →This!
Ich schreibe. An meiner Diss. Ich habe sie This! genannt, das klingt so wie Diss und erinnert mich an Peter Gabriels Album So, ein Weihnachtsgeschenk meiner Schwester.
Weiterlesen →Darmstadt
Wolf Singer, Matthieu Ricard – Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog.
Da ich die Aufgabe habe, den Hirnforscher Wolf Singer bei der Cortona-Woche im September 2008 einzuführen, wollte ich mich ein wenig vorbereiten. Durch Zufall stieß ich auf das Büchlein, welches einen Dialog zwischen östlicher und westlicher Tradition über Meditation zum Inhalt hat. Es ist nicht das Thema von Wolf Singers Vortrag in Cortona, dieser beschäftigt sich mit der verteilten Verarbeitung und zeitlichen Kodierung in neuronalen Netzwerken. Jedoch ist der Bezug zur Meditation gar nicht so entfernt, in Studien mit regelmäßig Meditierenden unterschiedlicher Erfahrung konnte man Unterschiede in der Aktivität einzelner Hirnregionen und auch ausgeprägte zeitliche Muster nachweisen.
Weiterlesen →